Allgemeine Bedienung und Grundlageneinstellungen
Online-Schulung „Sage 100 Warenwirtschaft-Kompakt"
Inhalte:
1. Lerneinheit: Allgemeine Bedienung und Grundlageneinstellungen
- Benutzeranmeldung
- Regiezentrum - Bereiche, Freie Suche, Favoriten, Wiedervorlagen
- Menüleiste - Einstellungen Mandant und System
- Dashboard - Aufbau und Bedienung
- Grundlageneinstellungen
- Aufbau der Formulare
- Bedienkonzepte im Formular, Erfassung und Suche
- Einstellungsmöglichkeiten im Formular
- Anpassung der Formulare
- Übersicht der Auswertungsmöglichkeiten
Beschreibung:
In diesem Modul werden Ihnen die Grundlagen im Umgang mit Sage erläutert. Dabei lernen Sie, sich im Programm zurechtzufinden und die Bedienelemente richtig zu verwenden. Zusätzlich erhalten Sie einen Einblick in diverse Grundlageneinstellungen.
Lernziel:
Nach dem Besuch der Online-Schulung „Sage 100 Warenwirtschaft – Allgemeine Bedienung und Grundlageneinstellungen“ können Sie:
- Sich in Sage zurechtfinden und sind mit der Menüstruktur vertraut.
- Grundlageneinstellungen nach Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen.
- Masken und Layouts von Dialogen individuell konfigurieren.
2. Lerneinheit: Stammdaten (Adressen, Kunden und Lieferanten)
- Adressenstamm
- Kunden- und Lieferantenstamm - Kontokorrente
- Zusammenhang Adressen und Kontokorrent
- Feldinhalte und Funktionsweise
- Zusammenhang zu den Grundlageneinstellungen
- Möglichkeit der Übersetzung über Länderkennzeichen - Wörterbuch
- Ansprechpartner - Feldinhalte und Belegzuordnung
- Vergabe und Formatierung der Kontokorrentnummer bei Kunden und Lieferanten
- Vertreter - Provisionen
- Möglichkeiten über das Hamburger-Menü
- Anpassbarkeit
- Wiedervorlage
- Favoriten
- Schnelländerung
- Stammdatenlisten
- Dashboard
- Serienbriefassistent
Beschreibung:
Dieses Modul thematisiert die Verwaltung der Stammdaten innerhalb des Warenwirtschaftsmoduls. Der Fokus liegt dabei auf Adressen, Kunden und Lieferanten. Sie erlernen hierbei die Funktion der wichtigsten Einstellungsmöglichkeiten. Dieses Modul soll Ihnen vor allem hilfreiche Tricks vermitteln, um Ihren Verwaltungsaufwand zu minimieren.
Lernziel:
Nach dem Besuch der Online-Schulung „Sage 100 Warenwirtschaft – Stammdaten (Adressen, Kunden und Lieferanten)“ können Sie:
- Stammdaten anlegen und bei Bedarf anpassen.
- Eine beliebige Anzahl an Datensätzen per Schnelländerung anpassen.
- Die wichtigsten Einstellungen im Bereich der Stammdaten anpassen.
3. Lerneinheit: Artikelstamm und Preisfindung
- Artikelstamm - Feldinhalte und Funktionsweise
- Zusammenhang zu den Grundlageneinstellungen
- Vergabe und Formatierung der Artikelnummer
- Mengeneinheiten - Umrechnungsmöglichkeiten
- Lager und Disposition
- Stücklisten
- Zubehör
- Preisfindung - Preislisten, individuelle Preise, Rabatte
- Möglichkeiten über das Hamburger-Menü
- Anpassbarkeit
- Wiedervorlage
- Favoriten
- Schnelländerung
- Stammdatenlisten
- Dashboard
Beschreibung:
Im Vergleich zu den auf Adressen bezogenen Stammdaten weißen die Artikel einige Besonderheiten auf. Hierbei können diverse Einstellungen falsch gesetzt werden, welche einen Verkauf oder einen Einkauf eines Artikel verhindern. Sie erlernen in diesem Modul, wie Sie Artikel richtig anlegen und welche besonderen Einstellungsoptionen je Artikelart gewählt werden sollten.
Im Zusammenhang mit den Artikelstammdaten steht die Preisfindung. Hierbei bietet Sage eine Vielzahl von Möglichkeiten, Preise individuell über Preislisten an verschiedene Situationen anzupassen. Sie lernen hierbei, wie Sie sich Ihre eigenen Preislisten aufbauen können.
Lernziel:
Nach dem Besuch der Online-Schulung „Sage 100 Warenwirtschaft – Artikelstamm und Preisfindung“ können Sie:
- Artikel anlegen und bei Bedarf anpassen.
- Wichtige Grundlageneinstellungen anpassen und Sie können die Auswirkung der Änderungen nachvollziehen.
- Die Preisfindung konfigurieren.
4. Lerneinheit: Belegerfassung Verkauf und Einkauf
- Aufbau der Formulare - Belegkopf, Positionen, Belegfuß
- Feldinhalte und Funktionsweise
- Zusammenhang zu den Grundlageneinstellungen
- Belegarten und Workflow
- Vorgang und Zusammenhang zu den Belegarten - Vorgangsstatistik
- Nummernkreise
- Sammelbelege
- Bestelldisposition
- Interne Fertigungsaufträge
- Belegdruck - Konfigurationsmöglichkeiten
- Auftragseingangsbuch, Rechnungsausgangsbuch
- Übergabe an die Finanzbuchhaltung
- Möglichkeiten über das Hamburger-Menü
- Anpassbarkeit
- Wiedervorlage
- Favoriten
Beschreibung:
Der Verkaufs- und der Einkaufsprozess sind die Kernprozesse eines Warenwirtschaftssystems. In diesem Modul erlernen Sie, wie Sie Belege schreiben und wiederfinden können. Dabei wird Ihnen ebenfalls der Unterschied zwischen den verschiedenen Belegarten erläutert und Sie lernen, wie Sie Ihren Belegworkflow individuell anpassen können.
Zusätzlich zur manuellen Erstellung von Belegen erlernen Sie Möglichkeiten zur automatisierten Erzeugung von Belegen (z. B. Bestellungen) sinnvoll einzusetzen. Hierbei wird Ihnen von Sage vorgeschlagen welche Bestellungen oder Rechnungen erzeugt werden müssen, dabei orientiert sich Sage an den aktuellen Vorgängen in Ihrem System.
Sind Vorgänge abgeschlossen und ist somit eine Rechnung vorhanden, muss diese an das Rechnungswesen Modul übergeben werden, damit die Rechnung verbucht werden kann. Sie erhalten hierbei einen kleinen Einblick in den Übergabeprozess.
Lernziel:
Nach dem Besuch der Online-Schulung „Sage 100 Warenwirtschaft – Belegerfassung Verkauf und Einkauf“ können Sie:
- Verkaufs- und Einkaufsbelege erstellen.
- Belegarten und deren Workflow anpassen.
- Fertigungsaufträge anhand von Belegen erzeugen.
- Möglichkeiten zur automatisierten Erzeugung von Belegen nutzen.
- Einen Übergabelauf an das Rechnungswesen durchführen.
5. Lerneinheit: Lagerführung und manuelle Lagerbuchungen
- Stammdaten Lager - Konzepte und Lagervarianten
- Feldinhalte und Funktionsweise
- Zusammenhang zu den Grundlageneinstellungen
- Zusammenhang zum Artikelstamm
- Zusammenhang zu den Belegarten
- Lagerbestand / Dispobestand
- Buchungsarten bei der manuellen Buchung
- Inventur
- Auswertungsmöglichkeiten - Lagerbestände, Lagerbewegungen
Beschreibung:
Für viele Unternehmen ist ein effizientes Lagermanagement entscheidend, um Kosten zu reduzieren. In diesem Modul werden Sie mit der Lagerführung in Sage vertraut gemacht. Dabei erfahren Sie unter anderem mehr über die Wechselwirkung zwischen Stammdaten, Belegen und Lagerplätzen.
Zusätzlich hierzu werden Sie mit den wichtigsten Auswertungen vertraut gemacht, um Ihre Bestände und Lagerbewegungen genau nachvollziehen zu können.
Das Thema Lagermanagement beinhaltet natürlich auch die korrekte Durchführung einer Inventur. Der Prozess der Inventur wird Ihnen von der Eröffnung bis zum Abschluss dargestellt.
Lernziel:
Nach dem Besuch der Online-Schulung „Sage 100 Warenwirtschaft – Lagerführung und manuelle Lagerbuchungen“ können Sie:
- Lagerbewegungen nachvollziehen.
- Lagerbuchungen manuell durchführen.
- Den Zusammenhang zwischen Stammdaten und Lagerplätzen nachvollziehen.
- Eine Inventur ordnungsgemäß durchführen.
Zertifikat:
Für die Teilnahme an der Online-Schulung „Warenwirtschaft - Kompakt“ erhalten Sie ein persönliches Zertifikat.
Es besteht auch die Möglichkeit, nur einzelne Lerneinheiten gezielt zu buchen, die Übersicht der Lerneinheiten sowie die Buchungsmöglichkeit finden Sie hier.
Lerneinheit |
Inhalt |
Anzahl Stunden |
Kalenderwoche |
Datum |
Uhrzeit |
1 |
|
2 |
KW 6 | 05.02. | 10:00 - 12:00 |
2 |
|
2 |
KW 6 | 07.02. | 10:00 - 12:00 |
3 |
|
2 |
KW 7 | 12.02. | 10:00 - 12:00 |
4 |
|
2 |
KW 7 | 14.02. | 10:00 - 12:00 |
5 |
|
2 |
KW 8 | 19.02. | 10:00 - 12:00 |
Schwerpunkte
Stammdaten (Adressen, Kunden und Lieferanten)
Artikelstamm und Preisfindung
Belegerfassung Verkauf und Einkauf
Lagerführung und manuelle Lagerbuchungen